Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.
Details: Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
Allgemeines
- Name des Projektes
- ESF Präventionsprojekt: "Grenzen setzen - Grenzen achten"
- Art der Institution
- Verein/Verband
- Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
- Ja
Kontaktdaten der Institution
- Ansprechpartner
- Marian Pütsch
- Adresse
-
Otto-von-Guericke-Str. 6
39104 Magdeburg - Telefon
- 0151 23233021
- m.puetsch@dfv-lsa.de
- Homepage
- www.dfv-lsa.de/grenzensetzen-grenzenachten/
Angaben zum Präventionsangebot
- Art der Prävention
- Primäre (universelle) Prävention
- Thema
- Gewaltprävention
- Laufzeit
- Januar 2023 - Dezember 2028
- Beschreibung
- Das ESF Projekt „Grenzen setzen, Grenzen achten“ stellt ein gewaltpräventives, Devianz vorbeugendes Angebot für männliche Kinder und Jugendliche aus Sachsen–Anhalt bereit. Das geschlechtersensible Angebot orientiert sich an den Ideen und Erfahrungen aus der Jungenarbeit, welche die Bedürfnisse von Jungen und Männer in den Fokus nimmt.
In unseren Räumlichkeiten bieten wir den Jungen und männlichen Heranwachsenden ein regelmäßiges Gruppenangebot, sowie Blockveranstaltungen.
Zusätzlich können Workshops- oder Seminartage an Schulen oder Jugendeinrichtungen angefragt werden. - Ziele
- Ziel ist es, die erlernten Verhaltensmuster der Jugendlichen zu reflektieren und aufzubrechen, um so Raum für das Erlernen neuer Lösungsstrategien zu schaffen und Kriminalität und deviante Lebenswege zu verhindern bzw. einer erneuten Straffälligkeit vorzubeugen.
Der Fokus liegt hierbei auf der Auseinandersetzung mit und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, in Bezug auf eigene Stärken, Lebenswegplanung und Identitätsentwicklung.
Darüber hinaus soll das Projekt die Teilnehmenden dazu befähigen, eigene und fremde Grenzen wahrzunehmen und zu achten, um so einen respektvollen Umgang und eine respektvolle Kommunikation miteinander zu erlernen. Hierfür ist es notwendig, dass sich mit dem eigenen Konfliktverhalten auseinandergesetzt wird und darauf aufbauend gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien im Rahmen des Projektes erarbeitet werden. - Zielgruppe
- Das Projekt richtet sich im Kern an männliche Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt im Alter zwischen 8 und 15 Jahren. Der Fokus soll sich dabei auf von Gewalt, sozialer Benachteiligung und Delinquenz bedrohte Jungen richten.
- Gebiet
- Regional