Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.
Details: Stadt Zeitz in Kooperation mit Polizeiinspektion Halle (Saale)
Allgemeines
- Name des Projektes
- Netzwerkstelle Stark statt breit
- Art der Institution
- Initiative
- Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
- Nein
Kontaktdaten der Institution
- Ansprechpartner
- Stefan Pöschel
- Adresse
-
Altmarkt 1
06712 Zeitz - Telefon
- 03441 212006
- stefan.poeschel@stadt-zeitz.de
- Homepage
- https://www.starkstattbreit.com/
Angaben zum Präventionsangebot
- Art der Prävention
- Sekundäre (selektive) Prävention
- Thema
- Drogen- und Suchtprävention
- Beschreibung
- Mit Beginn des Schuljahres 2018 startete in Zeitz das groß angelegte Drogen- und Gewaltpräventionsprojekt „Stark statt breit“. Das Projekt, initiiert vom Sicherheitsrat, wird von der Stadt Zeitz mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern durchgeführt. Im Laufe des Schuljahres werden Fortbildungen für Lehrer*innen, Workshops für Schüler*innen zu Alkohol und Drogenkonsum, thematische Elternabende, Vorträge und Buchlesungen veranstaltet.
Die Angebote starteten im Herbst 2018 mit einem „öffentlichen Symposium für Lehrer und Eltern“ mit dem Thema “Illegale Drogen und Legal High“ in den Klinkerhallen in Zeitz. Im ersten Projektjahr wurden 54 Veranstaltungen an den beteiligten Schulen in der Region Zeitz durchgeführt. In der Zielgruppe werden neben Kindern und Jugendlichen im Alter ab 13 Jahren auch verstärkt Eltern und interessierte Einwohner angesprochen. Das kommunale Projekt „Stark statt breit“ erfährt einen hohen Zuspruch, wird gut bewertet und erhält im politischen und bürgerschaftlichen Engagement eine hohe Unterstützung.
Die Website soll die vorhandenen Präventionsangebote aufzeigen, Ergebnisse des Projekts sichern und eine breitere Öffentlichkeit zur Thematik sensibilisieren. - Ziele
- - Sensibilisierung der Zielgruppen zu den Themen: Alkohol, illegale Drogen, Einstieg in die Sucht, Sozialschädlichkeit,
- Wissen zum verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol,
- Einhaltung der jugendschutzrechtlichen Maßgaben,
- Wissen um Suchtverhalten und Abhängigkeit, illegale Drogen,
- Rechtliche Aspekte,
- Entwicklung und Ausprägung einer Kultur des Hinschauens und des zivilcouragierten Handelns, auch hinsichtlich eines Peer-Gruppen-Ansatzes,
- Unterstützung der Schulen bei der Implementierung eines schulischen Interventionsmanagements,
- Schaffung/Stärkung nachhaltiger struktureller Elemente zur dauerhaften Einbindung der Themen,
- Öffentlichkeitsarbeit zur problemorientierten Wahrnehmung - Zielgruppe
- - Kinder, Jugendliche und Jungerwachsene im Alter ab 13 Jahre,
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Polizei, städtisches Ordnungsamt, Jugendschutzbehörde, Jugendamt Burgenlandkreis,
- Eltern, Mitbürger, interessierte Einwohner, Öffentlichkeit,
- Lehrer, Lehrerinnen, Schulleitungen, nichtunterrichtendes Personal an Schulen, Schulsozialarbeiter - Gebiet
- Regional