Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.
Details: Sozialer Dienst der Justiz Magdeburg
Allgemeines
- Name des Projektes
- Anti-Gewalt-Training Magdeburg
- Art der Institution
- Behörde/Institut/Einrichtung
- Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
- Nein
Kontaktdaten der Institution
- Ansprechpartner
- Tim Marx
- Adresse
-
Halberstädter Straße 8
39112 Magdeburg - Telefon
- 0391 5674984
- tim.marx@justiz.sachsen-anhalt.de
Angaben zum Präventionsangebot
- Art der Prävention
- Primäre (universelle) Prävention
- Thema
- Gewaltprävention
- Laufzeit
- 6 - 7 Monate pro Training
- Beschreibung
- Das Magdeburger Anti-Gewalt-Training (AGT) ist ein deliktbezogenes Präventionsprogramm für gewaltauffällige Personen. Es dient der Resozialisierung und Gewaltprävention. Es richtet sich an gewaltbereite oder durch Gewaltstraftaten auffällig gewordene Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene.
Den Täter*innen sollen in aufeinander aufbauenden Trainingseinheiten im Rahmen sozialer Gruppenarbeit gezielt Kompetenzen vermittelt werden, die dazu beitragen, bestehende Defizite zu beheben oder zu vermindern.
Die Bearbeitung der Ursachen und Wirkungen der Gewaltstraftaten und die Vermittlung von Handlungsalternativen sollen die Gewalttäter*innen dazu befähigen, zukünftig ein Leben ohne Gewaltstraftaten zu führen.
Um dieses Ziel dauerhaft zu erreichen, bedarf es einer konkreten Einstellungs- und Verhaltensänderung. - Ziele
- Das Magdeburger Anti-Gewalt-Training (AGT) ist ein deliktbezogenes Präventionsprogramm für gewaltauffällige Personen. Es dient der Resozialisierung und Gewaltprävention.
Das AGT wird seit über 20 Jahren überdurchschnittlich erfolgreich sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen angewandt und präventiv sowohl im ambulanten als auch stationären medizinisch-pflegerischen Bereich eingesetzt.
Im Sozialen Dienst der Justiz wird es für Jugendliche (ab 17 Jahre), Heranwachsende und Erwachsene angewandt. Das Training erstreckt sich über eine Dauer von bis zu sieben Monaten, bei wöchentlichen Sitzungen von 3-4 Stunden. Es ist dadurch besonders nachhaltig und wirksam.
Das Konzept basiert auf der Grundannahme, dass Gewalttäter*innen spezifische Defizite und Modellvorstellungen (Weltanschauungen, Weltbilder) haben. Diese werden durch gezielte Trainingseinheiten behoben oder zumindest soweit abgeschwächt, dass ein sozial angepasstes Verhalten erreicht und die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Gewaltstraftat vermindert wird. - Zielgruppe
- Das Anti-Gewalt-Training Magdeburg richtet sich an gewaltbereite oder durch Gewaltstraftaten auffällig gewordene Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene, Männer als auch Frauen.
Die Teilnahme am Anti-Gewalt-Training kann neben einer gerichtlichen Weisung oder aufgrund einer Empfehlung durch den*die zuständige*n Bewährungshelfer*in auch auf eigenen Wunsch erfolgen. Das Anti-Gewalt-Training ist kostenfrei. - Gebiet
- Regional