Menu
menu

 

Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.

Details: DRK Regionalverband Magdeburg-Jerichower Land e. V.

Allgemeines

Name des Projektes
Frauenschutzhaus Burg
Art der Institution
Verein/Verband
Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
Ja

Kontaktdaten der Institution

Ansprechpartner
Susann Schuster
Telefon
03921 2140 oder Notfalltelefon 0173 5763820
E-Mail
frauenhaus-burg@drk-mdjl.de
Homepage
https://www.drk-mdjl.de/magdeburg-jrk/196-frauenhaus.html

Angaben zum Präventionsangebot

Art der Prävention
Sekundäre (selektive) Prävention
Thema
Opferschutz
Beschreibung
Das Frauenschutzhaus Burg stellt Frauen und ihren Kindern, die von häuslicher Gewalt bedroht oder betroffen sind, einen besonderen Schutzraum zur Verfügung. Die Aufnahme von Schutz suchenden Frauen erfolgt tageszeitunabhängig und wird mit einer 24-stündigen Rufbereitschaft abgesichert.
Unser Haus verfügt über zwei Wohnbereiche mit insgesamt sechs Zimmern, ein großes Bad, ein kleines Bad, einen Wirtschaftsraum mit Waschmaschine, Tiefkühlschrank und Trockner, ein Kinderspielzimmer und einen großen Gemeinschaftsraum mit integrierter Wohnküche.
Allen Frauen und Kinder erhalten sozialpädagogische und psychosoziale Beratung, Begleitung und Unterstützung.
In besonders schweren Krisen stehen zwei Psychologinnen zur Verfügung. Die Arbeit mit den Kindern wird durch eine sozialpädagogische Kinderfachkraft gesichert.
Die Mitarbeiterinnen des Frauenschutzhauses sind den Frauen und Kindern in allen Fragen behilflich. Das bezieht auch die Begleitung zu Ämtern, Behörden, spezialisierten Beratungsstellen, Juristen, Schulen und Jugendämter wie auch bei der Wohnungsfindung mit ein.
Ziele
Das Ziel ist es allen Frauen und Kindern, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind, einen angemessenen Wohnraum zu bieten. Darüber hinaus ist es unser Ziel, die Frauen für ein gewaltfreies und autonomes Leben zu stärken und zu stabilisieren (Krisenintervention).
Zielgruppe
- Frauen ab der Vollendung des 18. Lebensjahres und deren Kinder,
- begleitende männliche Jugendliche bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres
Gebiet
Lokal