Menu
menu

 

Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.

Details: Sozialer Dienst der Justiz Halle

Allgemeines

Name des Projektes
Anti-Gewalt-Training Halle
Art der Institution
Behörde/Institut/Einrichtung
Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
Nein

Kontaktdaten der Institution

Ansprechpartner
Steffen Friedrich und Yves Plöhnert
Adresse
Willi-Brundert-Straße 4
06132 Halle (Saale)
Telefon
0345 2201830
E-Mail
soz-dienst.hal@justiz.sachsen-anhalt.de
Homepage
www.justiz.sachsen-anhalt.de/sd-hal

Angaben zum Präventionsangebot

Art der Prävention
Tertiäre (indizierte) Prävention
Thema
Gewaltprävention
Beschreibung
Das Anti-Gewalt-Training ist modular aufgebaut. In den verschiedenen Bausteinen befassen sich die Teilnehmer*innen mit folgenden Inhalten:
- Kosten-Nutzen-Analyse,
- Tatoffenbarung,
- Körpersprachetraining,
- Kommunikationstraining,
- Deeskalationstraining,
- Tatkonfrontation,
- Empathietraining.
Hinzu kommen Videoanalysen, Anti-Blamier-Übungen (Shame-Attacks) und Rollenspiele (Attraktivitäts- und Flirttraining und Provokationstests).
Ziele
Das Anti-Gewalt-Training ist eine deliktbezogene Intensivmaßnahme zur Resozialisierung und Gewaltprävention. Den Tätern sollen in aufeinander aufbauenden Trainingseinheiten im Rahmen sozialer Gruppenarbeit gezielt diejenigen Kompetenzen vermittelt werden, die dazu beitragen, bestehende Defizite zu beheben oder zu vermindern.
Die Bearbeitung der Ursachen und Wirkungen der Gewaltstraftaten und die Vermittlung von Handlungsalternativen sollen den Gewalttäter*in befähigen, zukünftig ein Leben ohne (Gewalt-)Straftaten zu führen.
Um dieses Ziel dauerhaft zu erreichen, bedarf es einer konkreten Einstellungs- und Verhaltensänderung.
Zielgruppe
Das Anti-Gewalt-Training des Sozialen Dienst der Justiz Halle richtet sich an gewaltbereite oder durch Gewaltstraftaten auffällig gewordene Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene.
Gebiet
Lokal