Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.
Details: Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis
Allgemeines
- Name des Projektes
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Art der Institution
- Beratungsstelle
- Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
- Nein
Kontaktdaten der Institution
- Ansprechpartner
- Anke Bösener
- Adresse
-
Auguststr. 38
06406 Bernburg - Telefon
- 03471 6422481
- familienberatung@stejh.de
- Homepage
- https://www.stejh.de/arbeitsfelder/beratungsangebote/erziehungs-und-familienberatungsstelle
Angaben zum Präventionsangebot
- Art der Prävention
- Sekundäre (selektive) Prävention
- Thema
- Kinder- und Jugendschutz
- Laufzeit
- 31.03.2022
- Beschreibung
- In unserer Beratungsstelle arbeiten Psycholog*innen und systemische Familientherapeut*innen. Sie stehen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Seite, die Erziehungsberatung, Beratung bei Trennung oder Scheidung, Beratung in der Personensorge, Beratung junger Volljähriger oder Ehe- und Lebensberatung in Anspruch nehmen wollen.
- Ziele
- - Unterstützung von Eltern, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie allen
Erziehungsberechtigten bei der Bewältigung von Problemen im familiären oder individuellen Bereich,
- Hilfestellung bei Lebenskrisen und Belastungssituationen wie Trennung, Scheidung, Tod, Arbeitslosigkeit
oder anderen einschneidenden Ereignissen,
- Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern,
- Beratung von Eltern von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsrückständen und
psychosomatischen Beschwerden,
- Unterstützung und Förderung der positiven Entfaltung von Kindern und Jugendlichen zu einer individuellen
Persönlichkeit innerhalb seiner eigenen Möglichkeiten und mit den vorhandenen Ressourcen - Zielgruppe
- - Eltern und Familien mit Erziehungsfragen oder familiären Beziehungskrisen,
- Alleinerziehende Mütter und Väter,
- werdende Mütter, auch Minderjährige,
- sorge- und nichtsorgeberechtigte Elternteile mit Umgangsfragen und -problematiken,
- Kinder und Jugendliche mit allen Fragen zur persönlichen Entwicklung oder zu den Beziehungen zu Eltern,
Gleichaltrigen oder anderen Menschen,
- junge Volljährige (bis zum 27. Lebensjahr) und deren Familien,
- Fachleute und Institutionen, die mit der Erziehung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen befasst
sind,
- Careleaver, die im Alter von 18 Jahren aus dem Hilfesystem fallen,
- Einzelpersonen, die sich in Lebenskrisen befinden - Gebiet
- Regional