Menu
menu

 

Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.

Details: Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt

Allgemeines

Art der Institution
Sonstiges
Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
Ja

Kontaktdaten der Institution

Ansprechpartner
Helga Meeßen-Hühne
Adresse
Halberstädter Str. 98
39112 Magdeburg
Telefon
0391 5433818
E-Mail
info@ls-suchtfragen-lsa.de
Homepage
https://www.ls-suchtfragen-lsa.de

Angaben zum Präventionsangebot

Art der Prävention
Primäre (universelle) Prävention
Thema
Drogen- und Suchtprävention
Beschreibung
Im Aufgabenfeld Suchtprävention fördert und koordiniert die Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt (LS-LSA) den Ausbau der universellen, der selektiven und der indizierten Suchtprävention. Die LS-LSA ist Ansprechpartnerin für Politik und Medien und unterstützt Kommunen, Träger und Initiativen bei ihren Aktivitäten. Dies geschieht u. a. durch Implementierung von evaluierten Projekten, durch Fachveranstaltungen, Arbeit in Fachgremien und durch Grundsatzdokumente. Dabei arbeitet die LS-LSA mit Trägern, Verbänden, Ministerien und Behörden zusammen.

Fachstellen für Suchtprävention in Sachsen-Anhalt:
https://www.ls-suchtfragen-lsa.de/wp-content/uploads/2023/08/Karte_FSSP_LSA_14082023.pdf

Grundsatzinformationen zur Suchtprävention in Sachsen-Anhalt:
https://www.ls-suchtfragen-lsa.de/arbeitsfelder/suchtpraevention/

Information zu Projekten der Suchtprävention:
https://www.ls-suchtfragen-lsa.de/projekte/

Alle Ansprechpartner in Suchthilfe und -prävention im Suchthilfewegweiser:
https://www.ls-suchtfragen-lsa.de/suchthilfewegweiser/?typ=&landkreis=&ort=#wegweiser
Ziele
- Etablierung qualifizierter suchtpräventiver Strukturen,
- Erhöhung der Wirksamkeit von Maßnahmen,
- Verhältnisprävention: Einhaltung des Suchtmittel bezogenen Jugendschutzes, suchtpräventiv wirksame Strukturen im öffentlichen Raum sowie in Diensten und Einrichtungen mit pädagogischem und mit Bildungsauftrag,
- Verhaltensprävention: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die vor Suchtentwicklung schützen
Zielgruppe
- mittelbar: Mitarbeitende in pädagogischen und in Bildungskontexten, aber auch Politik und Verwaltung,
- unmittelbar: v. a. Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene und Menschen im höheren Lebensalter
Gebiet
Landesweit