Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.
Details: Diakonieverein Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen e. V.
Allgemeines
- Name des Projektes
- Respekt Coach
- Art der Institution
- Verein/Verband
- Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
- Nein
Kontaktdaten der Institution
- Ansprechpartner
- Ronja Hohbach
- Adresse
-
Binnengärtenstraße 16
06749 Bitterfeld-Wolfen - Telefon
- 0151 46196302
- jmd@diakonie-wolfen.de
- Homepage
- https://www.diakonie-wolfen.de/jugendmigrationsdienste_respekt_coaches_de.html
Angaben zum Präventionsangebot
- Art der Prävention
- Primäre (universelle) Prävention
- Thema
- Extremismusprävention
- Beschreibung
- Unterschiedliche Meinungen akzeptieren, Position beziehen, argumentieren – das Präventionsprogramm Respekt Coaches | Anti-Mobbing-Profis macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit.
Inhalte der Gruppenarbeit:
In den Gruppenangeboten wird den Schüler*innen zudem ermöglicht, Angebote selbst zu entwickeln und Themen aufzugreifen, die ihnen wichtig sind. Dabei lernen sie, sich selbst im Diskurs mit anderen zu positionieren, unterschiedliche Meinungen auszuhalten und radikale Erklärungsmuster zu erkennen. Die Gruppenangebote sind freiwillig, zeitlich begrenzt und richten sich in der Regel an den Klassenverband.
Die Inhalte umfassen:
- Demokratieförderung,
- Stärkung der Selbstwirksamkeit,
- Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz,
- Medienkompetenz.
Im Programm "Respekt Coaches" werden neue Ansätze erprobt, Erkenntnisse gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht, um die Präventionsarbeit weiterzuentwickeln. Fortbildungen und Austauschtreffen der Respekt Coaches stellen den Wissenstransfer sicher. - Ziele
- - Schüler*innen werden in Gruppenangeboten zu den Themen Demokratie, Respekt, Toleranz aktiv,
- Schüler*innen setzen sich mit unterschiedlichen Weltanschauungen und Lebensweisen auseinander und
erlernen interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen,
- Zusammenarbeit und Vernetzung der Jugendmigrationsdienste, der Träger der politischen Bildung und der
Träger der Radikalisierungsprävention,
- Austausch von guter Praxis und Wissenstransfer im Bereich Prävention - Zielgruppe
- Schüler*innen der Berufsbildenden Schule Bitterfeld und der Sekundarschule I in Wolfen
- Gebiet
- Lokal