Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.
Details: Miteinander- Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e. V.
Allgemeines
- Name des Projektes
- Landheld*innen - Für eine demokratische Alltagskultur in der Nachbarschaft
- Art der Institution
- Netzwerk
- Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
- Ja
Kontaktdaten der Institution
- Ansprechpartner
- Mirko Wolff
- Adresse
-
Chüdenstraße 4
29410 Salzwedel - Telefon
- 03901 306430
- lh@miteinander-ev.de
- Homepage
- https://landheldinnen.de/
Angaben zum Präventionsangebot
- Art der Prävention
- Sekundäre (selektive) Prävention
- Thema
- Extremismusprävention
- Laufzeit
- 2020-2024
- Beschreibung
- Das Modellprojekt unterstützt (sozial-)pädagogische Fachkräfte im Erkennen von Radikalisierungstendenzen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen und arbeitet hierbei u. a. zu Demokratiefeindlichkeit und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Wir entwickeln gemeinsam individuelle Konzepte, um diese vor Ort in den jeweiligen Institutionen mit präventiven Maßnahmen umzusetzen.
ERKENNEN
Aus einem schlechten "Bauchgefühl" gegenüber sichtbaren Radikalisierungstendenzen, begleitet von demokratiefeindlichen und diskriminierenden Momenten in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, soll Sicherheit beim Erkennen, Bewerten und Intervenieren werden.
BEWERTEN
Individuell auf Bedarf und Anlass zugeschnittene Formate sollen die professionelle Handlungsfähigkeit im pädagogischen Alltag erweitern.
INTERVENIEREN
Praxisbezogene, lebenswelt- und menschenrechtsorientierte Interventionen werden theoretisch fundiert aufbereitet und gemeinsam erprobt.
Maßnahmen umzusetzen. - Ziele
- Ziel ist es, mittels sekundärpräventiver Maßnahmen eine kritische Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen und menschenverachtenden Inhalten zu fördern. Es werden Fachkräfte befähigt, Radikalisierungsprozesse im Phänomenbereich Rechtsextremismus von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erkennen und zu intervenieren.
- Zielgruppe
- - Jugendliche und junge Erwachsene mit Affinität zu rechtsextremen Diskursen/Einstellungen im ländlichen
Raum (Altmark/nördliches Sachsen-Anhalt),
- (sozial-)pädagogische Fachkräfte - Gebiet
- Regional