Menu
menu

 

Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.

Details: Bundespolizeiinspektion Magdeburg

Allgemeines

Name des Projektes
Sicher im Alltag auf Bahnanlagen
Art der Institution
Behörde/Institut/Einrichtung
Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
Ja

Kontaktdaten der Institution

Ansprechpartner
Katrin Beiersdorfer
Adresse
Kantstraße 4
39104 Magdeburg
Telefon
0391 56549510
E-Mail
bpoli.magdeburg.praeventionsbeauftragte@polizei.bund.de
Homepage
https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/sicher-im-alltag_node.html

Angaben zum Präventionsangebot

Art der Prävention
Sekundäre (selektive) Prävention
Thema
Sonstiges
Beschreibung
Als dem Bundesministerium des Innern unterstellte Behörde ist die Bundespolizei für viele anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben zuständig. Die Aufgaben und Befugnisse der Bundespolizei sind im Wesentlichen die Überwachung und der Schutz der Grenzen, der Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit der zivilen Luftfahrt und die Abwehr von Gefahren in Bahnhöfen sowie in den Zügen. Die polizeiliche Kriminalprävention nimmt dabei einen besonderen Stellenwert in Bezug auf das Sicherheitsgefühl und die Verhinderung von Straftaten ein.

Für das Bundesland Sachsen-Anhalt entwickelte die Bundespolizei verschiedene Kriminalpräventionsprodukte für die Nutzer*innen der Bahn, die auch auf der Internetseite https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/sicher-im-alltag_node.html einsehbar sind.

Wie schützen Sie sich vor Taschendiebstahl, wie verhält man sich sicher auf Bahnanlagen und wie zeigt man Zivilcourage?

Die Bundespolizei informiert Sie gern über Schutzmöglichkeiten und gibt Ihnen wichtige Hinweise, damit Sie sich vor Straftaten schützen können.
Ziele
- Sensibilisierung zu den Themen der Bahnunfallprävention und Bahnverkehrssicherheit,
- Wissensvermittlung zu den Gefahren auf Bahnanlagen und sicheres Verhalten auf Bahnanlagen,
- Stärkung einer Kultur des Hinschauens und des zivilcouragierten Handelns
Zielgruppe
- Kinder, Jugendliche und Jungerwachsene im Alter ab 10 Jahre,
- Eltern,
- Lehrer*innen, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen,
- interessierte Bürger*innen
Gebiet
Landesweit