Menu
menu

 

Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.

Details: Landeskoordinierungsstelle zivilgesellschaftlicher Akteur*innen zur Umsetzung der Istanbul-Konvention - LIKO

Allgemeines

Art der Institution
Netzwerk
Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
Ja

Kontaktdaten der Institution

Ansprechpartner
Anke Weinreich
Adresse
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg
Telefon
0391 6293523
E-Mail
liko@paritaet-lsa.de
Homepage
www.gewaltfreies-sachsen-anhalt.de

Angaben zum Präventionsangebot

Art der Prävention
Sekundäre (selektive) Prävention
Thema
Gewaltprävention
Beschreibung
Die Landeskoordinierungsstelle LIKO fördert die Kommunikation und Kooperationen staatlicher und nichtstaatlicher Professionen in den Bereichen Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt, organisiert fachlichen Austausch, Fachveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeitskampagnen.
Sie vernetzt Akteur*innen im landesweiten Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt, die gegen Gewalt im sozialen Nahraum tätig sind.

Dabei handelt es sich um
- die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauenhäuser,
- die Fachberatungsstellen häusliche Gewalt und Stalking (Interventionsstellen),
- die Fachberatungsstellen für Betroffene von sexualisierter Gewalt,
- die Beratungsstellen Pro Mann für Täter,
- die Fachstelle gegen Frauenhandel und Zwangsverheiratung,
- die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauenzentren
- die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt
- dem psychologischen Mobilen Team der Frauenhäuser und
- dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt.
Ziele
Die Landeskoordinierungsstelle dient der Weiterentwicklung der Interventionsarbeit in Sachsen-Anhalt und der Umsetzung des Gesetzes zum Übereinkommen des Europarates zur Verhütung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention).
Zielgruppe
- Mitarbeitende aus Beratungs- und Hilfeeinrichtungen des Gewaltschutzes gegen Frauen und deren
Kinder
- staatliche und zivilgesellschaftliche Einrichtungen und Dienste, die mit besonders vulnerablen
Gruppen arbeiten
- Projekte, Gremien, Institutionen, Angehörige von Berufsgruppen, die mit Menschen arbeiten, die
primär nicht im Opferschutz tätig sind, aber in ihrer Berufsausübung Kenntnis von häuslicher Gewalt,
sexualisierter Gewalt, geschlechtsspezifischer Gewalt erhalten
- im Sinne der Interessenvertretung betroffenen Frauen und Kinder
- Nachbarinnen und Nachbarn, Freundeskreise, Familienangehörige und couragierte Mitmenschen, die
betroffen von häuslicher Gewalt, sexualisierter Gewalt und geschlechtsspezifischer Gewalt helfen
möchten
Gebiet
Landesweit