Menu
menu

 

Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.

Details: Deutsches Jugendinstitut e. V., Außenstelle Halle (Saale)

Allgemeines

Name des Projektes
Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention
Art der Institution
Behörde/Institut/Einrichtung
Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
Nein

Kontaktdaten der Institution

Ansprechpartner
Maren Zschach
Adresse
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)
Telefon
0345 6817862
E-Mail
afs-info@dji.de
Homepage
www.dji.de/AFS

Angaben zum Präventionsangebot

Art der Prävention
Primäre (universelle) Prävention
Thema
Extremismusprävention
Laufzeit
01.01.2020-31.12.2024
Beschreibung
In der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (AFS) des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in Halle findet seit ihrem Start im Jahr 2000 eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Phänomenen des Rechtsextremismus und Islamismus im Jugendalter und der pädagogischen Bearbeitung dieser Phänomene statt. Aktuell erforscht die AFS Prozesse der politischen Sozialisation, Hinwendungs- sowie Radikalisierungsverläufe junger Menschen sowie Maßnahmen und Ansätze der (sozial-)pädagogischen Präventions- und Förderpraxis.

Im Mittelpunkt der Forschung der AFS steht die Frage, wie in modernen Gesellschaften die politische Sozialisation von Jugendlichen verläuft, was ihre lebenswelt- und lebenslagenbezogenen Ausprägungen und Kontexte sind und welchen Einfluss diese auf die Jugendlichen ausüben. Ein Hauptinteresse richtet sich dabei auf politische Sozialisationsprozesse und mögliche Berührungspunkte zu demokratiefeindlichen und gewaltorientierten Ideologie und Akteuren. Gefragt wird diesbezüglich u. a., durch welche Faktoren – wie etwa dem Kontakt zu Peergroups, krisenhaften biographischen Verläufen oder gesellschaftlichen Entwicklungen – diese befördert oder vermieden werden und welche Rolle beispielsweise Akteure der außerschulischen politischen Bildung und Demokratieförderung einnehmen.

Mittels eigener empirischer Forschung generiert die AFS Wissen zu jugendspezifischen Dimensionen in den von ihr untersuchten Phänomenen sowie zu Umgangs- und Handlungsweisen pädagogischer Fachpraxis in den Themenfeldern Demokratieförderung und Extremismusprävention. Zudem bereitet die AFS (nationales und internationales) fachliches Wissen zu den pädagogischen Handlungsfeldern Demokratieförderung und Extremismusprävention sowie zur politischen Sozialisation junger Menschen für Wissenschaft, Fachpraxis und Politik auf.

Die zentralen Ergebnisse der AFS stehen kostenlos zur Verfügung und können als gedruckte Berichte bezogen werden.
Ziele
Forschung zu
- politischer Sozialisation im Jugendalter,
- zu Hinwendungs- sowie Radikalisierungsverläufen junger Menschen sowie
- zu Maßnahmen und Ansätze der (sozial-)pädagogischen Präventions- und Förderpraxis und
- Praxisberatung zu Fragen von Extremismusprävention und Demokratieförderung
Zielgruppe
Menschen und Institutionen, die sich für Themen rund um die politische Sozialisation junger Menschen sowie für Extremismusprävention und Demokratieförderung interessieren oder Fragen dazu haben.
Gebiet
Landesweit