Menu
menu

 

Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.

Details: MAPP-Empowerment gGmbH

Allgemeines

Name des Projektes
Ausbildung zur*zum Anti-Gewalt-Trainer*in
Art der Institution
Sonstiges
Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
Ja

Kontaktdaten der Institution

Ansprechpartner
Sabine Greisler
Adresse
Klausenerstraße 15
39112 Magdeburg
Telefon
0391 7277640
E-Mail
info@mapp-e.de
Homepage
https://www.mapp-empowerment.de/in-derberufspraxis/ausbildung-agt-trainerin/

Angaben zum Präventionsangebot

Art der Prävention
Sekundäre (selektive) Prävention
Thema
Gewaltprävention
Beschreibung
Die Ausbildung zur*zum Anti-Gewalt-Trainer*in vermittelt neue Impulse, Strategien und konkrete Verhaltensmöglichkeiten im Umgang mit sich anbahnenden und akuten Gewaltsituationen. Teil der Ausbildung sind praktische Übungen, Videoaufzeichnungen verschiedener Trainings und Techniken, begleitet von psychologischen Ansätzen und konfrontativen Gesprächsführungsmethoden. Zudem werden theoretische Hintergründe und die Anwendung praktischer Methoden reflektiert und für den beruflichen Alltag aufbereitet. Darüber hinaus werden Grundlagen der Strafgesetzgebung vermittelt.
Ziele
Die Teilnehmer*innen lernen, Bedrohungssituationen zu erkennen, einzuordnen und Gefahr mit geeigneten Deeskalationsmethoden umzukehren und dauerhaft in andere Bahnen zu lenken. Darüber hinaus erfahren sie, wie sie teilnehmenden- und ergebnisorientiert moderieren, Diskussionen steuern und Gesprächsinhalte angemessen zusammenfassen. Nach der Ausbildung können die Absolvent*innen Anti-Gewalt-, Kommunikations-, Körpersprache-, Anti-Mobbing- sowie Deeskalationstrainings selbstständig leiten.
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Zusatzausbildung richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Erzieher*innen, Beamt*innen im Vollzugsdienst, Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie Interessierte, die mit herausfordernden und gewaltbereiten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten.
Gebiet
Landesweit