Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.
Details: AVP e.V. - Akzeptanz, Verantwortung, Perspektive
Allgemeines
- Name des Projektes
- Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS)
- Art der Institution
- Sonstiges
- Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
- Nein
Kontaktdaten der Institution
- Ansprechpartner
- Henriette Schwinn
- Adresse
-
Landsberger Straße 1
06112 Halle (Saale) - Telefon
- 0345 24993346
- info@ceops.online
- Homepage
- ceops.online
Angaben zum Präventionsangebot
- Art der Prävention
- Primäre (universelle) Prävention
- Thema
- Extremismusprävention
- Beschreibung
- CEOPS bietet seit Juni 2021 bundesweit digitale Fortbildungen zum Thema Online-Prävention an.
In unseren mehrwöchigen, digitalen Lehrgängen werden junge Menschen für extremistische Inhalte im Internet sensibilisiert und in Medienkompetenz geschult.
Im Sinne der Peer-Education sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, sich in ihren eigenen Online-Communities selbstbewusst zu positionieren und niedrigschwelliges Online-Streetwork zu leisten. Dabei werden sowohl theoretische Inhalte vermittelt, als auch praktische Kompetenzen gestärkt.
Gefördert wird das Projekt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge, Integration, Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.
CEOPS wird wissenschaftlich begleitet durch das Thomasius Research Institute on Political Extremism der Thomasius Stiftung. - Ziele
- Der CEOPS-Lehrgang hat das Ziel, junge Menschen umfassend mit der niedrigschwelligen Präventionsarbeit auf Social Media vorzubereiten. Dazu zählen Social Media Kompetenzen, Jugendliche als Zielgruppe verstehen, Faktoren der Radikalisierung kennenlernen, demokratische Werte konstruktiv online vertreten, extremistische Ansprache im Netz erkennen, sich in islamistisch geprägten Online-Communities selbstbewusst positionieren, in digitalen Sozialräumen kritisch-reflektierte Gespräche initiieren und die Förderung von langfristigem Engagement durch das Alumninetzwerk.
- Zielgruppe
- Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren und junge Engagierte bis 27 Jahre.
- Gebiet
- Landesweit