Menu
menu

 

Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.

Details: Landesverband für Kriminalprävention und Resozialisierung Sachsen-Anhalt e.V.

Allgemeines

Name des Projektes
Koordinierungsstelle Täter-Opfer-Ausgleich Sachsen-Anhalt
Art der Institution
Netzwerk
Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
Ja

Kontaktdaten der Institution

Ansprechpartner
Tobias Lentzy
Adresse
Keplerstraße 5
39104 Magdeburg
Telefon
0391 5414588
E-Mail
tobias.lentzy@lvkr.de
Homepage
www.lvkr.de

Angaben zum Präventionsangebot

Art der Prävention
Tertiäre (indizierte) Prävention
Thema
Täterarbeit
Laufzeit
11/2022 - 12/2028
Beschreibung
Der Koordinierungsstelle „Landesprojekt Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) in Sachsen-Anhalt“ steht den mit der Durchführung des TOA in Sachsen-Anhalt befassten freien Trägern der Straffälligenhilfe und den von ihnen zu diesem Zwecke betriebenen Konfliktschlichtungseinrichtungen in fachlicher und organisatorischer Hinsicht beiseite.

Zu den Aufgaben der Koordinierungsstelle zählen daher u. a. die:
- fachliche und inhaltliche Begleitung der Konfliktschlichterinnen und Konfliktschlichter;
- inhaltliche und organisatorische Vorbereitung und Durchführung regelmäßiger Dienstberatungen
mit den Konfliktschlichter:innen,
- Mitwirkung bei der fachlichen Begleitung des ESF-Programms,
- Einzelberatung, Durchführung von kollegialer Beratung und Supervision,
- Aus- und Fortbildung der Konfliktschlichter:innen und Anregungen zur inhaltlichen Qualifizierung
der Facharbeit und deren konzeptionelle Umsetzung,
- Statistische Auswertung des TOA im Land Sachsen-Anhalt,
- Öffentlichkeitsarbeit,
- Neuentwicklung und Weiterentwicklung von Gesprächsstrategien im Rahmen des TOA nach
wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen im TOA,
- fachliche und inhaltliche Begleitung der Konfliktschlichter:innen,
- inhaltliche und organisatorische Vorbereitung und Durchführung regelmäßiger Dienstberatungen
mit den Konfliktschlichter:innen,
- Einzelberatung, Durchführung von kollegialer Beratung und Supervision,
- Unterstützung als Co-Mediator bei herausfordernden Konfliktkonstellationen in der
Fallbearbeitung,
- Entwicklung und Kontrolle der Einhaltung der Fachstandards,
- Organisation und Durchführung der Aus- und Fortbildung der Konfliktschlichter:innen,
- Anregungen zur inhaltlichen Qualifizierung der Facharbeit im TOA und deren konzeptionelle
Umsetzung
- statistische Auswertung des TOA im Land Sachsen-Anhalt,
- Organisations- und Personalentwicklung,
- Fachkräftegewinnung,
- jährliche Dokumentation in Form von Sachberichten,
- Evaluation.
Ziele
Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) soll den Rechtsfrieden, der durch eine Straftat gestört ist, wiederherstellen. In seinem Rahmen soll der zwischen Täter und Opfer durch eine Straftat entstandene Konflikt in einem Ausgleichsverfahren aufgearbeitet und nach Möglichkeit beigelegt werden. Dabei hat die Wiedergutmachung des Schadens durch finanzielle, symbolische oder eine Arbeitsleistung des Täters gegenüber dem Opfer eine besondere Bedeutung.

Durch die Schadenswiedergutmachung kann dem Opfer ein Zivilrechtsstreit und die Vernehmung als Zeuge erspart werden. Für den Täter kann die Gegenüberstellung mit dem Opfer und das Bemühen um die Beseitigung der Tatfolgen nachhaltig und erzieherisch wirken.

Insgesamt soll der Täter-Opfer-Ausgleich den Schutz des Opfers verbessern, eine Alternative zur Verhängung oder Durchsetzung der gesetzlichen Sanktionen anbieten und durch die Einbindung in das bestehende Strafrechtssystem auch den Interessen der Rechtsgemeinschaft dienen.
Zielgruppe
Die Angebote der Koordinationsstelle richten sich an:

- Leitungskräfte der Projektträger:innen;
- Fachkräfte in den Projekteinrichtungen;
- Leitungs- und Fachkräfte der beteiligten fachspezifischen Netzwerkpartner:innen;
- die an den Projektmaßnahmen Interessierte.
Gebiet
Landesweit