Menu
menu

 

Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.

Details: Rückenwind e.V. Schönebeck

Allgemeines

Name des Projektes
"Das Ringen um die Köpfe"
Art der Institution
Verein/Verband
Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
Nein

Kontaktdaten der Institution

Ansprechpartner
Jana Dosdall
Adresse
Bahnhofstraße 11/12
39218 Schönebeck
Telefon
03928 7687740
E-Mail
jana.dosdall@rueckenwind-schoenebeck.de
Homepage
www.rueckenwind-schoenebeck.de

Angaben zum Präventionsangebot

Art der Prävention
Primäre (universelle) Prävention
Thema
Extremismusprävention
Laufzeit
01.01.2023 bis 31.12.2028
Beschreibung
Mit dem Projekt „Das Ringen um die Köpfe – Strategien zur Toleranzförderung und zur Radikalisierungs- und Kriminalprävention bei Jugendlichen und jungen Heranwachsenden" und den darin enthaltenen Methoden der Einzelfallhilfen, Beratung, Prävention und Netzwerk- sowie Öffentlichkeitsarbeit werden seit 2005 zahlreiche Maßnahmen und Aktionen gegen Extremismus und alltagsrassistische Phänomene umgesetzt. Dabei entstanden die Projekte immer in enger Kooperation mit den Betroffenen und an den Zielen und Bedarfen derer.
Ziele
- Entwicklung von Präventionsstrategien zur Stärkung der Zivilgesellschaft,
- Vermittlung von Werten wie Toleranz und Demokratie,
- Sensibilisierung für extreme Entwicklungen,
- Einbezug von Verantwortlichen auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen sowie Einbezug aller
Lebensbereiche (Schule, Arbeitswelt, soziales Umfeld),
- Aufzeigen von Lebensperspektiven und Befähigung von Jugendlichen und jungen Heranwachsenden
zur Auseinandersetzung mit unmittelbaren Lebenswelten und zur Partizipation im Alltag
Zielgruppe
- Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene bis max. 21 Jahre
- Kinder und Jugendliche, die ein erhöhtes Risiko aufweisen, Täter oder Opfer von Gewalt zu werden
- von Straffälligkeit und/ oder Radikalisierung bedrohte Kinder und Jugendliche
- von Gewalt gefährdete Kinder und Jugendliche
- sozialbenachteiligte Kinder und Jugendliche
- arbeitslose Jugendliche

• Eltern und gesetzliche Vertretungen
• Fachkräfte des Sozialwesens (Pädagog:innen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter:innen, Erzieher:innen)
• Gemeinde, Nachbarschaft
• soziale Einrichtungen, in denen sich die Kinder und Jugendlichen aufhalten
Gebiet
Lokal