Hinweis: Bitte starten Sie den Präventionsatlas mit einem aktuellen Webbrowser (z. B. Mozilla, Chrome oder Edge). Sollten Sie den Windows Explorer verwenden, sind Eintragungen oder die Suchfunktionen zwar möglich, allerdings kann aus technischen Gründen die Landkarte nicht angezeigt werden.
Details: Sozialzentrum Bode e.V. | Jugendzentrum Sputnik
Allgemeines
- Name des Projektes
- Kriminalprävention für Kinder und Jugendliche
- Art der Institution
- Verein/Verband
- Mitgliedschaft im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
- Nein
Kontaktdaten der Institution
- Ansprechpartner
- Ralf Schwinghoff
- Adresse
-
Musestieg 11
06502 Thale - Telefon
- 03947 77920
- mail@sozialzentrum-bode.de
- Homepage
- www.sozialzentrum-bode.de
Angaben zum Präventionsangebot
- Art der Prävention
- Primäre (universelle) Prävention
- Thema
- Kinder- und Jugendschutz
- Laufzeit
- 01.01.2023 - 31.12.2028
- Beschreibung
- Mit dem Präventionsprojekt werden unter pädagogischer Leitung Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche in den Jugendfreizeiteinrichtungen in Thale und deren Ortsteilen gestaltet. Die zielgruppenbezogenen Angebote umfassen sportliche, kreative und künstlerisch-kulturelle Aktivitäten, Medienarbeit, Natur- und Umweltprojekte sowie Erlebnispädagogik.
Weiterhin werden individuelle Einzelfallhilfen in Form von Beratung und Begleitung Jugendlicher, die sich in besonders schwierigen Lebenssituationen befinden, geleistet. - Ziele
- Das Hauptziel besteht darin, durch alternative und bedarfsorientierte Angebote in der Jugendarbeit aktiv und partizipativ tätig zu werden, um kriminelle Tendenzen vorzubeugen und Kriminalität zu vermeiden. Mit dem Angebot sollen bereits ab Grundschulalter Normen und Werte vermittelt sowie Lebensperspektiven aufgezeigt werden, um junge Menschen zu befähigen, ihr Leben ohne Gewalt und ohne Straffälligkeit zu bewältigen.
Zur Erreichung dieses Hauptzieles sollen folgende Projektziele erreicht werden:
- Förderung der Kommunikationskompetenz und Konfliktfähigkeit,
- Stärkung der Integrations- und Teamfähigkeit,
- Förderung von sozialen Kompetenzen und von Empathie,
- Entwicklung von eigenständigen, autonomen sowie selbst bestimmten Handeln,
- Stärkung des Selbstbewusstseins von Kindern und Jugendlichen,
- Entwicklung eines stabilisierenden sozialen Umfeldes und Stärkung der Ressourcen.
Die Ausgestaltung der Angebote ist abhängig von den konkreten Bedarfen der Kinder und Jugendlichen. - Zielgruppe
- - Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 21 Jahren, die ein erhöhtes Risiko aufweisen, Täter
oder Opfer von Gewalt zu werden oder von Straffälligkeit bedroht sind
- sozial benachteiligte junge Menschen im Übergang von der Schule in eine weiterführende
Ausbildung
- arbeitslose Jugendliche - Gebiet
- Lokal