Menu
menu

Rückblick Landespräventionspreis 2021

Der Landespräventionsrat lobte nunmehr zum vierten Mal in Folge den "Landespräventionspreis Sachsen-Anhalt" aus, um besonders herausragende kriminalpräventive Projekte und Initiativen in Sachsen-Anhalt zu ehren und landesweit vorzustellen.

Das Wettbewerbsthema lautete: "Prävention in der digitalen Welt - dennoch vor Ort!".

Die Preisträger des Landespräventionspreises 2021

Der Landespräventionspreis wurde an vier herausragende kriminalpräventive Projekte vergeben. In diesem Jahr teilten sich den 3. Platz zwei Preisträger*innen. Der Landespräventionspreis war mit insgesamt 3.500,- Euro dotiert.

Für den Wettbewerb hatten sich insgesamt sieben Projektträger beworben. Die vier Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury ausgewählt.

Alle Gewinner*innen wurden mit einem Preisgeld und einer Urkunde für ihre beachtlichen Projekte gewürdigt.
Der Landespräventionsrat gratuliert noch einmal allen Preisträgern ganz herzlich.

1. Platz: Deutscher Familienverband, Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Schulsozialarbeit: "Jungen- und Mädchentag"

E-Mail-Adresse:               Internet:
m.solte(at)dfv-lsa.de   www.dfv-lsa.de

Der „Jungen-und Mädchentag“ ist ein regelmäßig von Sozialarbeiter*innen organisierter und durchgeführter Aktionstag, bei dem klassen- und schulübergreifend Kinder spielerisch unter einem Motto zusammenarbeiten. Während der Corona-Pandemie wurde eine digitale Möglichkeit gefunden, diesen Tag auch digital als „Edu-Breakout“ durchzuführen. Das Wort kommt aus dem Englischen und ist eine Kombination der Worte „Education“ (Bildung) und „Break Out“ (Pause). Das Edu-Breakout orientiert sich an der Idee von Escape Rooms, bei denen die teilnehmenden Kinder Aufgaben und Rätsel lösen müssen, um sich selbst aus einem Raum zu befreien.

In den jeweiligen Schulen arbeiteten die Kinder in Kleinteams emsig an verschiedenen Aufgaben. Nach einer gemeinsamen Eröffnung, bei der sich die Kinder mit ihren Schulsozialarbeiter*innen kurz online vorstellten und vernetzten, fiel der Startschuss zum Spiel. Aufgrund der digitalen Vernetzung konnten trotz Pandemie mehr als 180 Kinder der 3. bis 5. Klassen aus zehn verschiedenen Schulen teilnehmen.

Ziel des Projektes ist es, die Teamfähigkeit, das Gemeinschaftsgefühl und verschiedene Schlüsselkompetenzen wie z. B. die Medienkompetenz durch spielerisches Heranführen zu fördern.

Der Erstplatzierte im Nominiertenfilm

2. Platz: Lenkungsausschuss der Stadt Naumburg: "Digitale Sicherheitshauptstadt Deutschlands - Stadt Naumburg (Saale)"

E-Mail-Adresse:               Internet:
christian.kahlert(at)evalarm.de      www.naumburg.de

Die Stadt Naumburg (Saale) setzt auf ein bislang bundesweit einzigartiges digitales Alarm- und Störmanagementsystem, mit welchem Kriminalität und Bränden entgegengewirkt werden soll. Dabei steht insbesondere die digitale Erfassung, Vernetzung und Weitergabe von Erkenntnissen im Fokus.

Ziel des Projektes ist es, ein Sicherheitsnetzwerk zu schaffen, welches Einsatzkräften gezielt Informationen bieten und so noch schneller handlungsfähig macht.

Der Zweitplatzierte im Nominiertenfilm

3. Platz: Harzer Blitzergruppe: "Wer fährt dich nach Hause, wenn du nicht mehr nüchtern bist? Du entscheidest ..."

E-Mail-Adresse:               Internet:
info(at)blitzergruppe.de       www.blitzergruppe.de

Die Harzer Blitzergruppe möchte ihre Reichweite nutzen, um den alltäglichen Polizeimeldungen bezüglich Alkoholmissbrauchs im Straßenverkehr entgegenzuwirken. Dafür wurde mittels einer Drohne ein eindringliches Kampagnenbild erarbeitet.

Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein über eigene Entscheidungen und der daraus folgenden Verantwortung zu stärken, insbesondere in Bezug auf Alkohol im Straßenverkehr.

Der Drittplatzierte im Nominiertenfilm

3. Platz: Arbeitskreis "One Billion Rising Magdeburg": "One Billion Rising 2021 aus Magdeburg"

E-Mail-Adresse:               Internet:
frauenberatung-md(at)rueckenwind-ev.de  https://www.facebook.com/OBRmagdeburg   

„One Billion Rising“ ist ein weltweiter Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, der jährlich am 14. Februar - und seit 2015 auch in Magdeburg - stattfindet. Ein Format um auf diesen Aktionstag aufmerksam zu machen, ist die Tanzprotestaktion „One Billion Rising“, zu der insbesondere über die sozialen Medien aufgerufen wird. Die Tanzprotestaktionen werden gefilmt und die entsprechenden Videos über YouTube, Instagram und Facebook etc. geteilt. Das Video zum "One Billion Rising 2021" kann hier angesehen werden.

Ziel des Projektes ist es, durch Tanzen im öffentlichen Raum auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen, dieser vorzubeugen und sich mit von Gewalt Betroffenen zu solidarisieren sowie Hilfemöglichkeiten aufzuzeigen.

Der Drittplatzierte im Nominiertenfilm

Weitere Wettbewerbsteilnehmende des Landespräventionspreises 2021

Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e. V. (KEB): "Pandemie zwischen Realität und Mythos - Verschwörungserzählungen offensiv begegnen"

E-Mail-Adresse:               Internet:
brandes(at)keb-sachsen-anhalt.de   www.keb-sachsen-anhalt.de

Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) startete ein Projekt, welches sich mit Verschwörungserzählungen während der Corona-Pandemie auseinandersetzt.

Ziel ist es, für verschiedene Zielgruppen ein Angebot zu unterbreiten, sich mit Verschwörungserzählungen auseinanderzusetzen, eigne Erfahrungen zu reflektieren und Handlungsoptionen für eine Gegenrede und Argumentation zu erarbeiten.

Jugendförderungszentrum Gardelegen e. V., Jugendclub "Mood": "Corona-Livestream"

E-Mail-Adresse:               Internet:
jugendclub(at)jfz-ga.de   www.jfz-ga.de

Aufgrund des pandemiebedingten Herunterfahrens der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Schließung des Jugendclubs „Mood“ wurde der sogenannte „Corona Livestream“ vom Jugendförderungszentrum ins Leben gerufen.

Ziel des „Livestreams“ war es, während der Pandemie weiterhin Ansprechpartner für die Kinder und Jugendlichen zu bleiben und sowohl die Kreativität, als auch die Produktivität der teilnehmenden Kinder zu fördern und ihnen die Chance zu bieten, ihre Bedarfe zu besprechen.

Jugendarbeitskreis der Stadt Magdeburg: "Die digitale Stadt-EM 21"

E-Mail-Adresse:               Internet:
kuehne(at)keb-sachsen-anhalt.de  

Der Jugendarbeitskreis (JAK) Magdeburg organisiert parallel zu sportlichen Großveranstaltungen, wie der Fußballwelt bzw. -europameisterschaft, pädagogische Angebote speziell für Jungen. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten diese Angebot nunmehr digital stattfinden. So konnten die Teilnehmenden mit der Playstation 4 beim Spiel FIFA 2021 gegeneinander antreten. Zudem sollten sich die antretenden Mannschaften über ihr zugelostes Land informieren und sich damit inhaltlich auseinandersetzen.

Ziel des Projektes ist es, ein Freizeitangebot für Jungen bereitzustellen, den Austausch untereinander zu fördern und die Digitalisierung durch den E-Sport voranzutreiben. Außerdem soll deviantem Verhalten vorgebeugt und Ressentiments sowie stereotypisches Denken abgebaut werden.

Die Jury

Nachfolgende Personen gehörten der Jury zur Auswahl der Preisträger*innen im Wettbewerb "Landespräventionspreis Sachsen-Anhalt 2021" an
(von links nach rechts: Stephan Schröder, Sabine Greisler, Andrea Schulz, Bettina Wenke, Heinz-Peter Blischke):

Stephan SchröderLandeskriminalamt Sachsen-Anhalt
Sabine GreislerMapp-Empowerment gGmbH
Andrea SchulzStädte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt
Bettina WenkeStaatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
Heinz-Peter BlischkeMinisterium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Eine Zusammenfassung der Verleihung des Landespräventionspreises 2021 können Sie sich hier anschauen.