Publikationen
Wir möchten Ihnen nachfolgend einige ausgewählte Publikationen zur Verfügung stellen, von denen wir glauben, dass diese hilfreich für Ihre kriminalpräventive Arbeit sein könnten.
- Handbuch "Quartiersbezogene kooperative Sicherheitsproduktion" für die kommunale Praxis
- Kommunale Kriminalprävention als Kooperationskonzept
- Leitfaden für die kommunale Praxis
- Theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit
- Sammelband Symposium „Auf den Spuren der Kommunalen Kriminalprävention in Deutschland“
Handbuch "Quartiersbezogene kooperative Sicherheitsproduktion" für die kommunale Praxis
Die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) hat das Handbuch "Quartiersbezogene kooperative Sicherheitsproduktion" für die kommunale Praxis veröffentlicht.
Das Handbuch fasst die Ergebnisse aktueller empirischer Forschungsarbeit in einem Modell „quartiersorientierter kooperativer Sicherheitsproduktion“ zusammen und stellt zu ausgewählten Quartieren in Berlin, Dresden und Essen übertragbare Gelingensbedingungen vor und bietet somit eine gründliche Analyse mit vielfältigen Handlungsanregungen.
Kommunale Kriminalprävention als Kooperationskonzept
Seit den 1990er Jahren hat der Ansatz der "Kommunalen Kriminalprävention" (KKP) in Deutschland eine deutliche Verbreitung gefunden, bei dem sich auch verschiedene Formen des Zusammenwirkens von öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen herausgebildet haben. Empirische Erhebungen weisen inzwischen eine quantitativ rückläufige Tendenz dieses Ansatzes hin. Dennoch gibt es Anzeichen der Konsolidierung und Fortentwicklung, insbesondere in städtischen Bereichen.
Der von Herrn Wolfgang Kahl (DFK) und Herrn Marcus Kober (NZK) verfasste Beitrag umreißt die Anfänge kommunaler Kriminalprävention, den programmatischen Diskurs, ausgewählte empirische Erkenntnisse und die Unterstützungsbedarfe der Kommunen.
Leitfaden für die kommunale Praxis
Die Handreichung des Deutschen Forums Kriminalprävention möchte kommunalen Entscheidungsträger*innen und Präventionsakteur*innen Orientierung und Anregungen für gegebenenfalls neue Herangehensweisen, organsisatorische Zuschnitte oder weiterführende Betiligungen bieten sowie Entwicklungsmöglichkeiten für die kommunale Präventionsarbeit aufzeigen.
Theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit
Das Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam hat theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit zusammengestellt, die dabei helfen sollen, sich erfolgreich zu vernetzen, um Synergieeffekte zu erreichen sowie Informationen, Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Darüber hinaus können so Ressourcen geteilt und Parallelaktivitäten vermieden werden.
Sammelband Symposium „Auf den Spuren der Kommunalen Kriminalprävention in Deutschland“
Zum am 11.02.2020 von der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement an der Eberhard Karls Universität Tübingen durchgeführten Symposium „Auf den Spuren der Kommunalen Kriminalprävention in Deutschland“ wurde ein Sammelband veröffentlicht, welcher die Vorträge des Symposiums eine Zusammenfassung der Podiumsdiskussion enthält.