Menu
menu

Ausschreibung für Landespräventionspreis 2025

Thema: "Gemeinsam gegen Kriminalität vor Ort"

Worum geht es?

Mit dem Landespräventionspreis wollen wir Projekte und Initiativen auszeichnen, die kreativ, nachhaltig und wirksam zur kommunalen Kriminalprävention in Sachsen-Anhalt beitragen. Von besonderem Interesse sind für uns auch Konzepte, die von anderen als best practice umgesetzt werden können und somit Vorbildcharakter haben.

Die Kommunale Kriminalprävention ist so bunt wie das Leben selbst. Deshalb suchen wir laufende oder abgeschlossene (nicht länger als zwei Jahre) Projekte und Initiativen, die mit ihrem analogen, hybriden oder digitalen Angebot dazu beitragen,

  • Kriminalität zu verhindern,
  • das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken und Kriminalitätsfurcht zu reduzieren,
  • Opfer von Straftaten zu unterstützen, um eine erneute Viktimisierung zu vermeiden oder deren Kriminalitätsfolgen zu minimieren,
  • Zivilcourage zu fördern,
  • Hilfe für vulnerable Gruppen zu initiieren,
  • Nachbarschaftshilfe zu leisten oder
  • Maßnahmen des Quartiersmanagements umzusetzen oder 
  • städtebauliche Maßnahmen zu realisieren.

Haben Sie ein Projekt, eine Initiative oder Aktion ins Leben gerufen, die das Leben in Ihrer Kommune sicherer und lebenswerter macht, Menschen vor Kriminalität schützt oder das Miteinander stärkt? Dann sind Sie unsere Präventionsheldinnen und -helden, nach denen wir suchen.

Bewerben Sie sich für den Landespräventionspreis 2025 und zeigen Sie allen, was in Sachsen-Anhalt möglich ist!

Was gibt es zu gewinnen?

Der Landespräventionspreis ist mit insgesamt 3.500,00 Euro dotiert. Die besten Projekte und Initativen werden wie folgt prämiert:

          1. Platz:    2.000,00 Euro

          2. Platz:    1.000,00 Euro

          3. Platz:       500,00 Euro

Wer kann mitmachen?

Bewerben können sich Vereine, Verbände, Institutionen, Behörden, Einrichtungen, Kommunen, Schulen, Gremien, Gruppen, private Träger oder Einzelpersonen, die in Sachsen-Anhalt präventiv tätig sind.

Kommunen, Schulen, Polizei und Justiz sowie die Mitglieder des Landespräventionsrates Sachsen-Anhalt dürfen am Wettbewerb nur teilnehmen, wenn sie nicht alleinige Projektträger sind, sondern mit mindestens einem der zuvor genannten zulässigen Bewerbenden zusammenarbeiten.

Wie können Sie sich bewerben?

Nutzen Sie dafür bitte unser Online-Formular und senden Sie es uns bis spätestens zum 25. April 2025, um 23:59 Uhr, zu.
Es gilt die Empfangszeit in der Geschäftsstelle des Landespräventionsrates. Von dort erhalten Sie auch eine Eingangsbestätigung zu Ihrer Bewerbung. 

Wie werden die besten Projekte und Initiativen ausgewählt?

Alle Mitglieder des Landespräventionsrates werden in die Entscheidungsfindung des Wettbewerbs einbezogen.

Eine interdisziplinäre Jury, die aus mindestens fünf Mitgliedern des Landespräventionsrat besteht, bewertet alle Bewerbungen abschließend nach folgenden Kriterien:

  • Idee,
  • Zielerreichung,
  • Umsetzung,
  • Nachhaltigkeit,
  • Übertragbarkeit.

Die Auswahl erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden schriftlich benachrichtigt.

Wann und wo findet die Preisverleihung statt?

Der Landespräventionspreis wird am 12. November 2025 in Magdeburg im Rahmen des 18. Landespräventionstages vergeben.

Wann kann der Landespräventionspreis aberkannt werden?

Der Landespräventionspreis kann aberkannt werden, wenn im Zusammenhang mit dem ausgezeichneten Projekt Tatsachen bekannt werden, die auch vor einer Preisverleihung zum Ausschluss des Projekts geführt hätten. Hierzu zählen insbesondere das Tätigen von unwahren Angaben und Verfassungsfeindlichkeit.

Die Option der Aberkennung wird auf ein Jahr nach der Preisverleihung begrenzt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden maximal ein Jahr auf der Website des Landespräventionsrates Sachsen-Anhalt veröffentlicht.

Wer hilft Ihnen bei Fragen weiter?

Frau Daniela Anderson           Tel.: 0391 - 567 5257
Frau Janine Feil                       Tel.: 0391 - 567 5367

E-Mail: landespraeventionsrat(at)mi.sachsen-anhalt.de

Zum Seitenanfang