Datenschutzhinweise
Mit Ihrer Bewerbung für den Landespräventionspreis Sachsen-Anhalt stellen Sie dem Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt (LPR) im Bewerbungsformular personenbezogene Daten zur Verfügung. Im Folgenden informiert der LPR Sie zur Datenverarbeitung im Rahmen der Durchführung des Auslobungsverfahrens des Landespräventionspreises Sachsen-Anhalt gemäß Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die Staatssekretärin / der Staatssekretär des Ministeriums für Inneres und Sport (MI) in ihrer Funktion als Vorsitzende des Landespräventionsrates Sachsen-Anhalt. Innerorganisatorisch verantwortlich für die Datenverarbeitung im Auslobungsverfahren ist die Geschäftsstelle des LPR beim MI im Referat 23. Die entsprechenden Kontaktdaten des LPR lauten:
Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
c/o Ministerium für Inneres und Sport
des Landes Sachsen-Anhalt
Halberstädter Str. 2/am "Platz des 17. Juni"
39112 Magdeburg
Telefon: (0391) 567-52 57
E-Mail: landespraeventionsrat(at)mi.sachsen-anhalt.de
2. Rechtsgrundlage, Zweck der Verarbeitung
Die im Bewerbungsformular angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet der LPR gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DS-GVO auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Datenverarbeitung dient der Durchführung eines Auslobungsverfahrens sowie der Organisation und Durchführung einer Veranstaltung zur Ehrung der nominierten Preisträgerinnen und Preisträger. Eine Verarbeitung zu darüber hinaus gehenden Zwecken erfolgt nicht. Wenn Sie dem LPR eine Einwilligung in die Veröffentlichung von Fotos bzw. Filmaufnahmen und die Veröffentlichung Ihres Namens erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DS-GVO zu den in der Einwilligung benannten Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit.
3. Empfänger von personenbezogenen Daten
Bei der Verarbeitung werden die personenbezogenen Daten zur Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs an die zur Auslobung berufenen Jurymitglieder und ggfs. an die vom LPR beauftragte Film- und Medienagentur übermittelt.
4. Dauer der Datenspeicherung
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden vom LPR ein Jahr nach Ende der Veranstaltung gelöscht. Dies gilt nicht, sofern und soweit gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die eine weitere Speicherung zum Zweck der Beweisführung erforderlich macht oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Soweit Sie dem LPR zur Anfertigung von Fotos oder zum Zwecke der zukünftigen Information eine Einwilligung zur weitergehenden Speicherung erteilt haben, speichert der LPR Ihren Namen, die Postadresse und ggf. die E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihr Foto bzw. Filmaufnahmen bis auf Widerruf Ihrerseits.
5. Rechte als betroffene Person
Ihnen steht das Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten aus Art. 16 DS-GVO zu. Zudem haben Sie nach Art. 15 DS-GVO das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, auf Auskunft über die Herkunft, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten sowie auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) Ihrer Daten. Sie können nach Art. 21 DS-GVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Auslobung des Landespräventionspreises widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung auf Grund Ihrer Einwilligung, besteht nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, steht Ihnen nach Art. 77 DS-GVO das Recht der Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz (siehe unter Nr. 6) zu.
6. Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 4 Nr. 21 DS-GVO ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: (0391) 81803-10
E-Mail: Poststelle(at)lfs.sachsen-anhalt.de