Menu
menu

Preisträgerinnen und Preisträger

Am 12. November 2025 wurde, nach einer Unterbrechung seit 2023, der nun sechste Landespräventionspreis Sachsen-Anhalt 2025 verliehen. In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto: "Gemeinsam gegen Kriminalität vor Ort". Der Landespräventionspreis war mit insgesamt 3.500,- Euro dotiert.

Für den Wettbewerb hatten sich insgesamt neun Projekte beworben. Von einer unabhängigen Jury wurden die drei herausragendsten kriminalpräventiven Projekte für den Preis nominiert.

Preisverleihung 2025

Alle Gewinner und Gewinnerinnen wurden mit einem Preisgeld und einer Urkunde für ihre ausgezeichneten Projekte gewürdigt.
Der Landespräventionsrat gratuliert noch einmal allen Preisträger und Preisträgerinnen ganz herzlich.

1. Platz: Frauenzentrum Wolfen von „Frauen helfen Frauen“ e. V. - „Aufklärungs- und Präventionsarbeit für Mädchen und Frauen mit und ohne Behinderung“

Das Projekt setzt sich gegen Gewalt an Frauen und Mädchen mit und ohne Behinderung ein, indem es über Gefahren wie K.O.-Tropfen und digitale Belästigung aufklärt und praktische Schutzmaßnahmen bereitstellt. Durch Workshops, kostenlose Safety-Kits und barrierefreie Informationsvideos stärkt es das Sicherheitsgefühl und die Handlungsfähigkeit der Betroffenen.

Website: - "Frauen helfen Frauen" e.V.

2. Platz: Jugend- und Familienzentrum Sankt Georgen e.V. - "taff - zusammen stark"

Das Projekt ist eine Präventionskampagne gegen Jugendgewalt und -kriminalität in Halle (Saale), die Jugendlichen Orientierung, Handlungsmöglichkeiten und Zugang zu Hilfsangeboten bietet. Durch analoge und digitale Informationsmaterialien, aufsuchende Arbeit und ein starkes Netzwerk von Fachkräften fördert es gewaltfreie Kommunikation, Deeskalation und nachhaltige Unterstützung.

Website: taffes halle

3. Platz: Der Kinderschutzbund Halle (Saale) e.V. - „Pass auf dich auf!“

Das Projekt unterstützt Jugendliche dabei, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Empathie zu stärken, um Konflikte gewaltfrei zu lösen. Durch regelmäßige Projekttage, praktische Übungen und Beziehungsarbeit vermittelt es alternative Handlungsmöglichkeiten, fördert Körperbewusstsein und trägt zur Gewaltprävention bei.

Website: Der Kinderschutzbund BV Halle (Saale) e.V.